Am Sonntag findet unsere diesjährige Familienwanderung statt, neue Zeiten, erfordern neue Wege!
Anhand der beiliegenden Karte habe ich für Euch eine Runde von ca. 5 km geplant. Somit kann jeder wie er möchte am Sonntag den 17. Mai die Familienwanderung bestreiten. Die Route geht über Forstwege und ist für Kinderwagen geeignet.
Startpunkt: Nüßle Spielplatz.
Zielpunkt: Überste-Wiesen-Bächle
Ausgewählt habe ich eine Runde um die „neue“ Straße, die aufgrund der Bauarbeiten noch gesperrt ist.Somit kann man diese Gegend in einer ungewöhnlichen aber schönen Ruhe genießen und den aktuellen Baufortschritt für unser Amphibienbewundern.
Der Rückweg vom Ersinger Kreuz bis zur Mitte der „neuen“ Straße kann alternativ über die Fahrstrecke erfolgen
Als besonderes HIGHLIGHT gibt es auf dem Weg ein Rätsel zu lösen - inklusive Preisverlosung!
An den in der Karte markierten Stellen sind jeweils Zahlen zu finden oder zu ermitteln. Mit diesen Zahlen muss eine Lösungszahl berechnet werden und bis zum 25. Mai an die
- 25,- € Gutschein vom Gasthaus Engel
- TVE Schal für jedes Familienmitglied
- TVE Trinkflasche für jedes Familienmitglied
Hier die Hinweise für die Rätselstationen. Bitte denkt daran einen Stift und Papier mitzunehmen:
- Station – Wieviel gelbe Drähte sind am Vogelhäuschen montiert und notiere die Zahl
- Station – hier ist das Schild für den Namen des Forstweges zerbrochen. Zähle die Anzahl der Buchstaben und notiere es.
- Station – Hier steht eine Sitzbank mit einem Schild. Zähle alle Buchstaben auf dem Schild und notiere die Zahl.
- Station – Hier steht ein Jägersitz, zähle die Sprossen der Leiter und notiere die Zahl
- Station – der erste alte Grenzstein, trägt auf der Vorderseite eine Zahl „Nr…“ notiere die dreistellige Zahl.
- Station – am Straßenrand der Kreisstraße steht das kleine weiße Schild für die Streckenanzeige. Welche Zahl kommt hier doppelt vor? Notiere die vierstellige Zahl.
- Station – zur Hälfte der neuen Straße gibt es ein Schild mit drei Schildern. Welche Überschrift trägt dasUnterste (…..biet) – Zähle die Anzahl der Buchstaben und notiere Sie.
- Station – am Bächle angekommen gibt es eine runde Schöpfstelle. Wieviel Metallstehlen stehen davor – Notiere die Anzahl.
Lösungszahl: Addiere nun alle Zahlen und ziehe davon noch 5.365 ab.
Viel Spaß beim Wandern, dem Lösen des Rätsels und bleibt natürlich alle gesund!
Euer Familienwanderwart
FTS
P.S: Bitte beachtet weiterhin die geltenden Abstandsregeln, wenn ihr auf andere Wandergruppen trifft!
Hier könnt ihr das Ganze als pdf herunterladen und mitnehmen.
Ab Montag, 11.05.2020 dürfen wir unsere Boule- und Tennisanlage unter Auflagen wieder öffnen.
Näheres findest du hier zu Tennis und Boule.
Ein Aufenthalt auf dem Vereinsgelände ist aktuell nur den Spieler*innen während der Zeit des Spiels gestattet.
Bittet haltet Euch an die ausgehängten Regeln damit wir den Spielbetrieb für alle aufrecht erhalten dürfen.
Getreu dem Motto:
kommen – spielen – gehen!
der Vorstand
Heute wenden wir uns an unsere älteren Mitbürger*innen welche durch die Kontaktbeschränkung oft nur noch wenig Bewegung haben. Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem und sollte daher auch aktuell, in Zeiten des eingeschränkten öffentlichen Lebens, zum Alltag gehören. Mach mit und bleib fit!
Morgens: Starten Sie bewegt in den Tag, denn „Morgenstund hat Gold im Mund!“. Bei der alltäglichen Körperpflege am Morgen kann bereits das Badezimmer zur Trainingsstätte werden. Trainieren Sie Ihr Gleichgewicht mit einer einfachen Übung, die Sie während des Zähneputzens durchführen können: Wippen Sie von den Fersen auf die Zehenspitzen und wieder zurück. Das geht ganz einfach und fördert zudem Ihre Durchblutung. Achten Sie auf einen sicheren Stand!
Vormittags: Sie haben sich während des Telefonierens, beim Lesen oder bei einer anderen Tätigkeit beim längeren Sitzen ertappt? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und tun Sie etwas für Ihre Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Stehen Sie auf und setzen Sie sich wieder - am besten gleich mehrmals hintereinander. Je öfter Sie eine sitzende Tätigkeit unterbrechen oder die Sitzposition wechseln desto besser.
Mittags: Wissen Sie, wie viele Varianten es beim Stehen gibt? Wenn Sie länger stehen (z.B. bei der Arbeit oder im Haushalt), dann versuchen Sie abwechslungsreich zu stehen. Das heißt, dass Sie z.B. das Körpergewicht vom linken auf das rechte Bein verlagern können, dass Sie versuchen einbeinig zu stehen oder dass Sie im Wechsel versuchen Ihr Bein anzuwinkeln und den Fuß zum Gesäß zu führen. Seien Sie kreativ, versuchen Sie etwas Neues, den Variationen sind keine Grenzen gesetzt. Sie trainieren dabei Kraft, Koordination und Gleichgewicht.
Nachmittags: Am Nachmittag kann ein kleiner Spaziergang wahre Wunder bewirken! Versuchen Sie darauf zu achten, dass Ihre Arme mitschwingen und Ihre Atmung angepasst ist (Laufen ohne zu Schnaufen). Sie können auch zwischendurch die Geschwindigkeit variieren. Tageslicht und Sauerstoff schenken Ihnen neue Energie und so tun Sie Ihrer Ausdauer etwas Gutes. Bitte wahren Sie Abstand zu anderen Menschen und gehen Sie nur alleine oder zu zweit nach draußen.
Abends: Sie sitzen am Abend auch einmal gern auf dem Sofa, kein Problem. Mit dieser Übung können Sie auch diese Zeit nutzen, um die obere Rückenmuskulatur und den Schulterbereich zu mobilisieren und zu kräftigen. Die Arme sind seitlich auf Schulterhöhe ausgestreckt und die Handflächen zeigen nach oben. Jetzt kreisen Sie mit ausgestreckten Armen nach hinten. Ihre Körpermitte ist dabei angespannt und stabil. Variieren Sie die Bewegungsweite (kleine Kreise bis große Kreise). Die Übung können Sie 4 Mal für jeweils 30 Sekunden durchführen.
Folge uns auch #tversingen dort findest Du immer wieder neue Übungen!
Wir wünschen Euch schöne Osterfeiertage, bleibt zu Hause und gesund!
„Das bewegte Kinderzimmer“
Das etwas andere Hockey
Material für zwei Kinder:
2 Regenschirme (kein Knirps) oder 2 Kochlöffel
2 Schuhkartons als Tore
Kleiner Softball
Kissen
Dieses Spiel eignet sich für größere Räume, Balkon oder den Garten.
Es empfiehlt sich, das Spielfeld vorher freizuräumen, d. h. potenzielle Stolpersteine, Ecken und Kanten zu entschärfen.
Die Spitzen der Regenschirme können mit einem Tuch oder Lappen umwickelt werden.
Die Kissen werden zur Markierung des Spielfeldes ausgelegt.
Die Kinder versuchen, mit ihrem Regenschirm den Softball in das gegnerische Tor zu schießen.
Fliegenklatschen-Federball
- 4 Fliegenklatschen (alternativ: mit Klebeband umwickelte Zeitung)
- Lange Schnur
- Luftballon
Eine Schnur wird quer durch das Zimmer gespannt und Eltern und Kinder verteilen sich auf beiden Seiten. Jede*r Mitspieler*in erhält eine Fliegenklatsche als Schläger. Dann wird mit einem Luftballon Federball gespielt. Wer keine Fliegenklatsche zur Hand hat, kann sich eine Zeitung zusammenrollen und mit Klebeband umwickeln.
„Corona-Challenge“
Geh in den Unterarmstütz, beginne mit 15 Sekunden und steigere Dich täglich, am besten morgens und abends.
Der Unterarmstütz wird folgendermaßen ausgeführt: Aus dem Vierfüßlerstand werden die Unterarme parallel zueinander aufgestützt. Die Hände zeigen dabei nach vorne oder nach innen. Anschließend werden die Beine nach hinten gestreckt, so dass Beine, Becken und Oberkörper eine Linie bilden. Die Wirbelsäule wird dann der Länge nach aufgerichtet, der Kopf ist als Verlängerung der Wirbelsäule zu sehen.
Beim TVE Sommerfest, dass wir hoffentlich planmäßig durchführen können, zu Beginn der Sommerferien gibt es dann den großen Vergleich.
Eingeteilt nach Altersgruppen küren wir den / die Unterarmstütz-Meister*innen!
Viel Spaß beim Spielen und Üben
Auf Grund der aktuellen Lage hat der TVE den gesamten
Sportbetrieb eingestellt. Es finden bis zum Ende der
Osterferien keinerlei Turnstunden statt!